Kickboxen-Sportkarate

 

 

 

Kickboxen Heute

Die Interessen der Trainingsteilnehmer/innen , Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen  hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das Interesse am Wettkampfgeschehen ist stark gesunken. Aus zeitlichen Gründen, aus Gründen der gesellschaftlichen Entwicklung heraus, zum Teil auch aus Kostengründen, haben aktuell nur noch wenige Sportler-/innen Lust auf das Wettkampfgeschehen. Gerade unsere junge Generation ist aktuell schulisch so eingespannt, das die Kids, und Jugendlichen verständlicherweise, die wenige Freizeit nicht an den Wochenenden, auf der Wettkampffläche verbringen möchten. Weitere Gründe dafür sind unter anderem auch, die Spaltung vieler Verbände und damit die große Anzahl von Meistertiteln, Europa - und Weltmeistern, all dieser Verbände. Die Wertigkeit eines solchen Titels ist enorm gesunken - weil es einfach zu viele davon gibt. Trotzdem trainieren wir nach wie vor Wettkämpferinnen und Wettkämpfer, wenn das Potential und der Wille vorhanden ist. 

Eine weiterer wichtiger Eckpunkt der Entwicklung, ist die Tatsache, das sich das Kickboxen fast schleichend und unbemerkt zu einer sehr effizienten Selbstverteidigungs-  Sportart entwickelt hat. Bezeichnend dabei ist, das gute Wettkämpfer nicht auch zugleich gute Straßenkämpfer sein müssen. Ganz im Gegenteil. Wer immer nach Regeln und Ehrvorstellungen kämpft und dazu trainiert ist, sich auf der Matte unter vorgegebenen Bedingungen zu behaupten, wird im Kampf auf der Straße (Selbstverteidigung) unter Umständen nicht siegreich sein. Ein/e Sportler-/in, welche gleich frei von den Einschränkungen der Regelwerke trainiert wird, hat hier wesentlich bessere Chancen , siegreich im Rahmen der Selbstverteidigung auf der Straße zu bestehen. Trainingsteilnehmer/innen haben daher Heute mehr Interesse an der Anwendung im Rahmen der Selbstverteidigung. Natürlich werden nach wie vor Ehrencodex, Respekt und die Werte des Miteinander gelehrt und praktiziert und sind großer Bestandteil des Trainings- gerade im Kinder und Jugendbereich. Darüber hinaus hat sich das Kickboxtraining auch etabliert in den Bereichen der Fitnesskurse. Auch in unseren Fitnesskursen für Männer und Frauen, finden sich Bestandteile des Kickboxens. Das Training ist allumfassend und damit perfekt für die Fitness geeignet. 

Geschichte des Kickboxen

Kickboxen ist ein Anfang der 70 Jahre in Amerika entwickelter Wettkampfsport. Ausgehend von Karate, Teakwondo und Boxen, wurden Regeln vorwiegend aus dem Karate und dem Boxen verwand. Heute ist Kickboxen in verschiedene Disziplinen unterteilt, Vollkontakt (VK), Leichtkontakt (LK) und Semikontakt - auch Sportkarate und in den USA Pointfight (PF) genannt. Zu den Kickbox Disziplinen werden auch Formen gezählt. Es gibt zahllose Verbände weltweit. Zu den bedeutenden Verbänden zählen aber die WKA, WAKO ,IASKA und das WKC. Nach Jahren der Mitgliedschaft in der WKA haben wir uns entschlossen im Jahr 2009 unter dem Dach des WKC (World Kickboxing Council) unser Aktivitäten zu konzentrieren. Die Wettkämpfe werden je nach Ausrichtung - mit oder ohne Schutzausrüstung ausgetragen. Die erste WM im Kontakt - Karate (später auch Kickboxen genannt) wurde 1963 in Chicago ausgetragen und von Mike Stone gewonnen. Mike Stone war somit erster Weltmeister im Kontakt Karate und gewann im Jahr 1963  auch alle weiteren Kontakt Karate Veranstaltungen. In seiner gesamten  Laufbahn verlor Mike Stone nur einen Kampf.

Nach Beendigung seiner Wettkampflaufbahn wurde Mike Stone der Leibwächter von Elvis Aaron Presley. Der zweite große Weltmeister des Kontakt Karate war Chuck Norris, aktuell auch aus der Serie Texas Ranger bekannt. Norris wurde siebenmal Weltmeister im Kontakt Karate, wie Bill Wallace und Joe Lewis. Klaus Nonnemacher (WKA) wurde sogar achtmal Weltmeister.

 

Sportkarate

Sportkarate ist die eingebürgerte Bezeichnung für Kickboxen, eigentlich aber der Oberbegriff für alle Formen des Wettkampf Karate. Das Wettkampf Karate wird unterteilt in zwei Hauptrichtungen. Non –Karate und Kontakt-Wettkampf Karate. Das Non - Karate basiert hauptsächlich auf den Japanischen Stilen Shotkan ryu, Wado ryu, Shito ryu und Gojo ryu. Diese Stilrichtungen werden ohne Kontakt ausgeübt und haben mit unserem System nicht viel zu tun. Man sollte aber wissen, das diese Stilrichtungen betrieben und extra organisiert werden. Die Wettkampfrichtungen, in welchen Kontakt erlaubt ist, sind wiederum extra organisiert und stammen vorrangig aus dem Kyohushinkai, verschiedenen koreanischen (Teakwando, TangSoo Do), thailändischen (Muay Thal) und hawaianischen (Kosho ryu) Stilen ab. In unserer Kampf-Sportschule wird hauptsächlich das System der Budo Germany gelehrt und trainiert. Die Prüfungs-richtlinien sind ebenfalls die der Budo Germany in Anlehnung an die (WKC) World Kickboxing Council Regeln. Diese System wurde entwickelt von Peter S. Spallek, welcher auch Präsident des WKC Germany und der Budo Germany ist.

 

 

 

Zum Seitenanfang